Meisterkurs für Violine 2025

Dozenten 2025

Prof. Paul Roczek

Prof. Paul Roczek

Paul Roczek unterrichtet bereits seit 1969 an der Universität Mozarteum, wo er eine Professur für Violine und Quartett in Residence hält. Paul Roczek ist heute einer der renommiertesten Koryphäen der Violinpädagogik, besonders im Kinder- und Jugendbereich.

 

Spätestens seit Paul Roczeks Schüler Ziyu He im Jahre 2014 den Eurovisionspreis "European Young Musicians" für Österreich und anschließend bei zahlreichen internationalen Wettbewerben inklusive Menuhin Competition 2016 erste Preise gewonnen hat und daraufhin von den Wiener Philharmonikern als jüngster Solist ihrer Geschichte zu einem Auftritt in einem Abonnementkonzert mit Bartoks zweitem Violinkonzert eingeladen wurde, gilt seine Pre-College Klasse am Mozarteum als Kaderschmiede für Erfolg versprechende Musikerkarrieren. Auch die erst 13-jährige Clara Shen, die seit einigen Jahren mit Roczek arbeitet, ist durch den Gewinn vieler internationaler Wettbewerbe und bedeutender Auftritte im deutschen Fernsehen und in großen Konzerten bereits bekannt geworden. 

 

Als erfolgreicher Lehrer wurde er in die Jury vieler großer Wettbewerbe in aller Welt eingeladen, wie z.B. Kulenkampf, Kreisler, Louis Spohr, Kloster Schöntal, Shenzhen, Singapur und Mozartbewerbe in Salzburg, Augsburg und Zhuhai. Er wurde als Gastprofessor nach Bowdoin, Semmering, Menuhin Academy, China Conservatory, Sommerakademie Mozarteum und Keshet Eilon geholt und gab Meisterklassen an der Guildhall School, am Moskauer Konservatorium, an der Toho Gakuen School, am Shanghai Conservatory sowie in Paris, Prag, Mannheim, Shenzhen, Qingdao, Vilnius, Tallin, Göteborg, Philadelphia, Dallas u.v.a. 

 

In jüngster Zeit entwickelte Roczek internationale Jugend Wettbewerbe in Zhuhai und Sarajevo und ist auch als Berater des bekannten Polarpreis Concours in Göteborg tätig. In Österreich leitet er den Bundesfachbeirat der österreichischen Musikwettbewerbe (prima la musica) und ist darum  bemüht, die begabte musikalische Jugend sowohl instrumental-technisch als auch musikalisch ausgewogen an ein Erfolg versprechendes Studium heranzuführen.

Prof. Yamei Yu

Seit 2009 lehrt Yamei Yu als Professorin an der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf, wo sie eine erfolgreiche Violinklasse leitet. Viele ihrer Studenten sind Preisträger und haben Positionen in großen Orchestern inne.

 

Yamei Yu, in China geboren, studierte an der Musikhochschule in Peking bei Shengin Huang, der Münchner Musikhochschule bei Gottfried Schneider und bei Christoph Poppen an der Berliner Hochschule für Musik „Hanns Eisler“. Weitere Impulse erhielt sie von Ulf Hoelscher, Miriam Fried und Dénes Zsigmondy. Auszeichnungen in Wettbewerben (beim Tibor-Varga-Wettbewerb in Sion/Schweiz, Louis-Spohr-Wettbewerb in Freiburg/Br., Leopold-Mozart-Wettbewerb in Augsburg und ARD-Wettbewerb in München) waren die Basis für ihre intensive internationale Konzerttätigkeit. Danach führten Yamei Yu Tournéen solistisch und kammermusikalisch regelmäßig durch Europa, in die USA, sowie Asien. 

 

Als Solistin konzertierte die Violinistin Yamei Yu mit Dirigenten wie Ivor Bolton, Vladimir Jurowski usw. Sie trat mit großem Erfolg auf bei namhaften Festivals wie dem Richard-Strauss Festival Garmisch-Partenkirchen, Ravinia Festival Chicago, Schubertiaden in Schwarzenberg und Vilabertran/Barcelona, Roskilde (Dänemark), Berliner Festwochen, Leipziger Bachfest, Stuttgarter Bachwochen, Ludwigsburger Festspiele, Mecklenburg-Vorpommern Musik Festival, Festival van Vlaanderen, Internationales Kammermusikfestival Stavanger, Osloer Kammermusikfestival, Salzburger Festspiele, Festival Crete Senesi (Italien).

 

Als gefragte Kammermusikerin hat Yamei Yu mit vielen berühmten Musikern sowie dem Berliner Solistenoktett, dem Minguet Quartett, dem Rosamunde Streichquartett und dem Vermeer Streichquartett zusammengearbeitet. Yamei Yu bereiste auch als Mitglied des renommierten Trio Parnassus die Welt. Ihre CD-Einspielungen wurden mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik und dem Echo-Preis mehrfach ausgezeichnet. 

 

Einige Jahre sammelte Yamei Yu wertvolle Orchestererfahrung als Erste Konzertmeisterin an der Komischen Oper Berlin und des Staatsorchesters der Bayerischen Staatsoper in München unter dem Generalmusikdirektor Zubin Mehta. Yamei Yu arbeitete dort regelmäßig mit Maestros wie Herbert Blomstedt, Ivor Bolton, Semyon Bychkov, Gustavo Dudamel, Christoph Eschenbach, Daniel Harding, Fabio Luisi, Kurt Masur, Roger Norrington, Kirill Petrenko, Wolfgang Sawallisch, Ulf Schirmer und Marcello Viotti. 

Prof. Henja Semmler

Henja Semmler studierte u.a. bei Rainer Kussmaul, Thomas Brandis und Gerhard Schulz. Ausgezeichnet beim L.-Spohr-Wettbewerb, Dt. Musikwettbewerb und Dt. Hochschulwettbewerb, absolvierte sie auch ein Konzertexamen im Fach Barockgeige und widmet sich zudem intensiv zeitgenössischer Musik. Letzteres führte zu ihrer Beteiligung an zahlreichen Uraufführungen und zur Zusammenarbeit mit Komponisten wie Jörg Widmann, Sofia Gubaidulina und George Benjamin. 

 

Solistisch debütierte sie 17-jährig im Großen Saal der Berliner Philharmonie mit dem Sinfonieorchester Berlin. Sie trat u.a. mit der Staatskapelle Weimar, der Norddeutschen Philharmonie Rostock und dem Davos Festival Orchestra auf. 

 

2006 begründete sie das Oberon Trio, mit dem sie seither in bedeutenden Sälen und Festivals konzertiert und mehrere CDs veröffentlicht hat. 

 

Mit Kammermusikpartnern wie Tabea Zimmermann, Jörg Widmann oder Ian Bostridge war sie z.B. beim Musikfest Berlin, Rheingau Musikfestival, Heidelberger Frühling, Festival Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein Musikfestival und Lucerne Festival zu hören sowie auf Einladung von Claudio Abbado bei den „Berliner Begegnungen“. 

 

Henja Semmler war Gründungsmitglied des Mahler Chamber Orchestra und des Lucerne Festival Orchestra. Als Gastkonzertmeisterin wird sie u.a. vom Mahler Chamber Orchestra, Schwedischen Rundfunkorchester, Scottish Chamber Orchestra, Ensemble Resonanz, Münchner Kammerorchester sowie von der Kammerakademie Potsdam engagiert. 

 

Ein wichtiger Teil ihrer Tätigkeit ist die Lehre. 2018 trat sie eine Violinprofessur an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien an. Seit dem Wintersemester 2023/24 unterrichtet sie als Violinprofessorin an der Hochschule für Musik und Theater Rostock. Meisterkurse und Jurytätigkeiten führen sie regelmäßig ins In- und Ausland.

 

Photo © Felix Broede

Kursbestimmungen

Das Kursangebot umfasst vier Einzelunterrichtsstunden à 45 Minuten (mindestens einmal bei jedem Dozent), Vorspieltraining und Teilnahme an Abschlusskonzerte. Kammermusikunterricht ist nach Vereinbarung möglich. Teilnehmer werden ermutigt, bei Stunden anderer Teilnehmer zuzuhören. Talentierten Kindern und Jugendlichen steht der Kurs ebenfalls offen. 

 

Die Auswahl der Werke ist frei. Die vorbereiteten Werke sollten dem Schwierigkeitsgrad einer Solosonate oder Partita von Bach oder Ysaÿe, oder eines klassischen, romantischen oder zeitgenössischen Werkes entsprechen. 

 

Für den Meisterkurs stehen hervorragende Klavierbegleiter zur Verfügung, die nach Verfügbarkeit eingeteilt werden, ohne zusätzliche Kosten für die Teilnehmer.

 

Planen Sie Ihre Anreise am 21.07.2025. Der Kurs beginnt am 22.07.2025. Die Abschlusskonzerte sind am 26.07.2025. Alle aktive Teilnehmer erhalten am Ende des Kurses ein Zertifikat für die Teilnahme.

 

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt durch Ausfüllen des Anmeldeformulars. Anmeldeschluss ist der 31.05.2025.

Anmeldungen, die nach dem 31.05.2025 eingehen, werden nur berücksichtigt, wenn es die Kapazität erlaubt.  

 

Kursgebühr

Anmeldegebühr: 50,- € (keine Rückerstattung bei Rücktritt)

Aktive Teilnahme: 550,- €

Passive Teilnahme: 200,- €

Sechs Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Verpflegung (im Haus Villigst): 390,- €

 

Nach Eingang der Anmeldung bekommen Sie eine Zahlungsaufforderung für die Anmeldegebühr, diese ist binnen 5 Werktage fällig. Danach erhalten Sie eine Bestätigung Ihrer Anmeldung per E-Mail zugeschickt. Die übrigen Gebühren müssen bis zum 20.06.2025 vollständig überwiesen werden.

 

Alle Bankgebühren und Reisekosten tragen die Teilnehmer selbst. 

 

Rücktritt

Bei Rücktritt eines Teilnehmers wird die Anmeldegebühr (50,- €) nicht erstattet. 

Die Kursgebühr und die Gebühr für die Übernachtung inkl. Verpflegung werden vollständig erstattet, wenn ein Rücktritt vor dem 01.07.2025 schriftlich mitgeteilt wird. 

Bei Rücktritt bis 14 Tage vor Beginn des Meisterkurses wird die Kursgebühr vollständig erstattet. Die Gebühr für die Übernachtung inkl. Verpflegung wird in diesem Fall nicht mehr erstattet. 

Seien Sie Teil unseres Festivals

Veranstalter: 

Deutsche Internationale Musiker und darstellende Künstler e.V.

Ansprechpartner: Herr Xiushi Wu

Partner:

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.